Ein Lift für die Treppe bietet für all jene Menschen im Alltag Entlastung, die nicht mehr gut zu Fuß sind. Doch der moderne Treppenlift hat seinen Preis. Wer einen anschaffen möchte, sollte sich vorher genau überlegen, wie er diese Anschaffung finanziert. Hier einige Möglichkeiten im Überblick.
Finanzierung über den Verkäufer oftmals möglich
Im Netz finden sich verschiedene Händler für Treppenlifte. Meistens handelt es sich nicht um den Hersteller selbst, sondern um reine Verkäufer. Diese bieten die Finanzierung direkt über den Shop an. Ob sich ein solches Angebot lohnt, sollten Verbraucher immer genau nachrechnen. Oftmals sind die Konditionen fair, aber nicht immer. Unterschieden wird bei dieser Variante zwischen pauschalen Angeboten für eine Finanzierung und individuellen Vereinbarungen, die hinsichtlich Laufzeit und Ratenhöhe variieren. Wer das Angebot in Anspruch nehmen möchte, vergleicht vorab am besten ganz genau und holt mehrere Angebote ein.
Zuschuss durch die Krankenkasse anfragen
Eine weitere Möglichkeit, die Kosten für den neuen Treppenlift nicht vollständig oder auf einmal bezahlen zu müssen: Zuschüsse durch die Krankenkasse beantragen. Wenn ein anerkannter Pflegegrad vorliegt, gewähren einige Krankenkassen Zuschüsse in mittleren dreistelligen Bereich. Ob man berechtigt ist, sollte vorab genau geprüft werden, um am Ende nicht enttäuscht zu werden. Tipps: Leben mehrere Menschen mit einem Pflegegrad im selben Haushalt, kann sich der Zuschuss für die einzelnen Personen summieren.
Finanzierung mithilfe der KfW – eine weitere Option
Wer den Treppenlift finanzieren muss oder möchte, kann bei der KfW ein relativ zinsgünstiges Darlehen beantragen. Welche Bedingungen genau erfüllt sein müssen, lesen Betroffene am besten direkt auf der Website der KfW oder der Website des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit nach. Hier kommt eventuell ein Zuschuss für das altersgerechte Umbauen in Betracht.
Den Lift für die Treppe günstiger erwerben und einfacher finanzieren
Meistens klappt die Finanzierung durch eine Bank oder den Händler besser, wenn man die Kosten so gering wie möglich hält. Das klappt zum Beispiel, indem Verbraucher gebraucht kaufen. Viele Hersteller und Händler bieten unter anderem Modelle an, die als Ausstellungsstück verwendet wurden oder kleinere Mängel aufweisen. Diese Lifte funktionieren einwandfrei und sind nicht weniger hochwertig als fabrikneue Modelle. Die Chance sollte man in Anspruch nehmen, wenn der private Kredit durch eine Bank möglichst schnell sowie vollständig bewilligt werden muss. Wer es nicht schafft, einen solchen Kredit aufzunehmen, kann den Lift vorübergehend mieten. Dann gilt es jedoch zu bedenken: Wird der Lift ohnehin gebraucht, summiert sich der Preis zusammen mit der Miete auf. Sinnvoller ist es in der Regel, wenn der Lift gleich finanziert und nach und nach abbezahlt wird. Von den Kosten für die Miete haben Verbraucher effektiv gar nichts – außer das vorübergehende Recht zur Nutzung.