Wohnzimmer

Steinfurnier – Der natürliche Look für dein Eigenheim

Unter Furnier wird eine kleine Schicht mit einem anderen Material als dem Hauptmaterial verstanden. Beinahe jeder kennt Möbelfurniere. Diese bestehen aus anderen Holzarten als der übrige Teil und verfügen über eine ansprechende Struktur. So ähnlich ist es beim Steinfurnier.

Was ist ein Steinfurnier genau?

Als Stone Veneer wird ein Naturprodukt bezeichnet, das in Steinbrüchen abgebaut wird. Die Steinstruktur hat sich in Millionen Jahren aufgebaut. Das bewirkt die außergewöhnliche Art, aber auch der Farbgebung sind keine Grenzen gesetzt. Aufgrund dieser Vielfalt gleich keine Platte, die daraus geschnitten wird, der anderen. Natürlich können diese auch zur Verschönerung und besseren Festigkeit sowie Haltbarkeit von Holztischen verwendet werden.

Die Vorteile dieses besonderen Naturproduktes

Steinfurniere sind einfach zu bearbeiten. Die Maschinen dazu finden sich in jedem Baumarkt und können ausgeliehen werden. Die Verwendungsmöglichkeiten sind beinahe unbegrenzt. Neben dem bereits erwähnten Möbelbau, kann Steinfurnier zur kreativen Gestaltung von Decken, Böden und Wänden verwendet werden. Da es sich bei den Farben um Naturfarben handelt, sind diese UV-beständig und lichtecht.

Die Kombination Holz und Stein

Diese „Partnerschaft“ zählt zu den zeitlosesten der Welt und wird heute noch genauso wie vor Tausenden von Jahren gelebt. Wohl auch deshalb, weil es sich bei beiden Materialien um Naturprodukte handelt und diese auch in der Natur nebeneinander vorkommen. Sie harmonieren einfach toll miteinander! Bei der Gestaltung von Räumen kommt es natürlich auch auf die Größe des Raumes an. Dunkler Holzboden mit Wänden, die teilweise mit Stone Veneer getäfelt sind, macht sich bei mittelhohen bis sehr hohen Räumen einfach gut. Couchtische aus Massivholz mit Stone Veneer Platten im Mittelteil sind nicht nur äußerst robust, sondern vermitteln eine heimelige Atmosphäre. Holzküchen haben im Wandbereich von Herd und Waschbecken sehr oft Fliesen an der Wand. Dieser Teil erzielt mit einem Steinfurnier eine viel bessere Wirkung.

Küche

 

Die Struktur gibt den Ton an!

Sind die Steinstrukturen gröber, sollte die Umgebung eher „rustikal“ ausgelegt sein. Feine Strukturen eignen sich eher für Stahl- und Glaskonstruktionen in der näheren Umgebung. Das Zusammenspiel von Farbe und Struktur ist ebenfalls bei der Auswahl zu berücksichtigen. Graue Steinfurniere weisen eher feine Strukturen auf. Kräftigere Farben gehen häufig mit groben Strukturen einher. Die Natur ist der beste Baumeister!

Wie robust sind Steinfurniere?

Steinfurniere eignen sich für die Beanspruchung an der Wand, Decke und in Möbeln. Dabei liegt die Beanspruchung im mittleren bis niedrigem Bereich. In Möbeln wird die Beanspruchung durch die Materialkombinationen reduziert. An der Wand und Decke kommen nur Hitze und Kälte zum Tragen. Deshalb sind Steinfurniere nicht für den Boden geeignet, da dieser einer sehr starken Beanspruchung unterliegt. Ständiger Dauerbelastung sind Steinfurniere nicht gewachsen. In Möbelstücken werden diese Teile meistens durch Glasplatten zusätzlich geschützt bzw. befinden sich an Stellen, die nicht so oft berührt werden.