Wohnliche Atmosphäre im Esszimmer: 5 Tipps

Das Esszimmer ist für viele Menschen der Raum, in welchem am meisten Zeit verbracht wird. Gerade bei an den Wochenenden oder im Urlaub macht es sich hier die ganze Familie gemütlich. Daher sollte das Wohnzimmer so wohnlich wie möglich eingerichtet werden. Mit den folgenden Tipps gelingt es.

Tipp 1: Aus Esszimmer wird Wohnküche

 

Esszimmer und Küche separieren? Das ist alles andere als zeitgemäß. Daher bietet es sich an, die beiden Räume zu einem großen Raum miteinander zu verbinden. Eine Wohnküche wirkt deshalb wohnlich, weil hier alle beisammen sein können – beim Kochen, Essen und der Unterhaltung. Wer nicht genug Platz in einer offenen Küche für einen großen Tisch und mindestens vier Stühle hat, der kann eine Bar dazu nutzen, gemütliche Hocker zu drapieren. Hier werden zum Beispiel Snacks eingenommen.

 

Tipp 2: Das richtige Licht für ein schönes Esszimmer

 

Das Auge isst mit. Deshalb ist es wichtig, dass der Esszimmertisch gut ausgeleuchtet wird. Eine Pendelleuchte mit neutralem oder warmem Licht bietet sich an. Der Vorteil von Pendelleuchten ist dementsprechend, dass sie punktgenau über dem Tisch platziert werden kann. So leuchtet sie niemandem in die Augen, setzt das aufgetischte Essen allerdings hervorragend in Szene. Abgesehen von einer Pendelleuchte lässt sich jedoch auf durch andere Lichtquellen eine behagliche Stimmung erzeugen. Wer das gerne möchte, kann zusätzliches Licht durch indirekte Beleuchtung mittels kleiner LEDs erzeugen oder Kerzen aufstellen. Zu grelles Licht kann den Raum hingegen unwohnlich wirken lassen oder im schlimmsten Fall blenden. Daher gilt: Den Winkel exakt so einstellen, dass niemand angestrahlt wird.

 

Tipp 3: Das richtige Material

 

Damit das Esszimmer gemütlich wirkt, sollte es sich um hochwertige Möbel handeln. Sind Tisch und Stühle ein zusammengehöriges Set, wirkt das rund. Mindestens aber sollten die Möbel aus dem gleichen Material bestehen. Holz wirkt gemütlich und verändert sich mit den Jahren. Die meisten Holzarten werden durch vermeintliche Makel wie Schrammen und Kratzer sogar noch charmanter als in nagelneuem Zustand! Alternativ kann eine Glastischplatte eingesetzt werden. Diese wirkt modern und kann besonders leicht gereinigt werden. Sie passt gut zu Stühlen aus einem Metall-Holz-Mix.

Tipp 4: An den Stauraum denken

 

Im Esszimmer will man nicht nur sitzen, sondern auch Dinge unterbringen. Deshalb ist es wichtig, dass von Anfang an genug Stauraum geboten wird. Es bieten sich urige Kommoden an, die eher schmal sind und daher in jeder Ecke Platz finden. Material und Design der Möbel zum Verstauen sollten mit Tisch und Stühlen harmonieren. Wer nur wenig Stellfläche hat, der sollte sich nach Lösungen zum an die Wand hängen umsehen. Regale brauchen kaum Platz und bieten dennoch Platz für Geschirr und Co. Offene Regale eignen sich zudem, um Pflanzen und Deko gekonnt in Szene zu setzen.

 

Tipp 5: Mehr Komfort im Esszimmer

 

Noch mehr Bequemlichkeit als einfache Stühle bieten sogenannte Stuhlsessel. Sie verfügen über eine hohe, geschlossene Rückenlehne, dicke Kissen und erinnern optisch eher an einen Sessel statt an einen Stuhl. Damit alle bequem und ergonomisch sitzen, sollte die Höhe des Tisches perfekt zur Sitzhöhe der Stühle passen. Breite Armlehnen runden die Stühle ab.