Angelaufenes Silber verliert schnell seine edle Optik. Deshalb sollte Silberschmuck regelmäßig gereinigt werden. Lesen Sie hier einige Tipps und Tricks, um noch lange Freude an Ihrem Silberschmuck zu haben.
Aluminiumfolie und Salz
Die Kombination aus Salz und Aluminiumfolie hat eine magnetische Wirkung auf Verfärbungen und Verunreinigungen. Zur magnetischen Wirkung von Salz und Aluminiumfolie legt man eine Schüssel mit Aluminiumfolie aus. Auf die Folie wird heißes Wasser gegossen. Nun wird ein Teelöffel Salz im Wasser aufgelöst. Der Schmuck wird dann hineingelegt. Die Aluminiumfolie färbt sich schwarz, während der Silberschmuck sauber wird.
Natron und Salz
Natron wirkt bindend und perlend. Es greift das Silber dabei aber nicht an. Es kann in oben genannte Aluminiumfolie und Salzbad hinzugegeben werden, um die Wirkung zu verstärken. Anstelle von Natron kann man auch Soda verwenden. Als Dosierung empfiehlt sich ein Löffel Natron oder Soda pro Liter Wasser.
Backpulver
Das vielseitige Hausmittel Backpulver hilft auch bei der Reinigung von Silberschmuck. Hierzu wird eine Paste aus Backpulver und Wasser hergestellt. Der Schmuck wird mit Hilfe einer weichen Bürste mit der Paste eingerieben. Das Ganze darf nun 30 Minuten einwirken. Nach der Einwirkzeit spült man den Schmuck mit Wasser ab. Das Silber erstrahlt in neuem Glanz.
Essig
Ein Bad in Essig reinigt den Silberschmuck und entfernt Verfärbungen. Hierzu mischt man warmes Wasser mit Essig. Der Schmuck wird nun für zwei Stunden in das Wasser-Essig-Bad gelegt.
Silberputzmittel
Im Handel gibt es einige Silberputzmittel, so auch die Produkte von Hagerty. Silberputzmittel gibt es in verschiedenen Formen: als Paste, als Schaum oder als Bad. Bei der Verwendung von Silberputzmitteln sollten immer Handschuhe getragen und gut gelüftet werden. Silberputzmittel bekommen Sie zum Beispiel hier: https://www.wark24.de/Hagerty
Zitronensäure
Zitronensäure hat eine ähnliche Wirkung wie Essig. Die Zitronensäure löst Verschmutzungen schon nach wenigen Minuten. Um Silberschmuck mit Zitronensäure zu reinigen, legt man den Schmuck in eine Schüssel und drückt eine Zitrone über der Schüssel aus. Dabei ist darauf zu achten, dass sich die Zitronensäure gleichmäßig verteilt.
Zahnpasta
Zahnpasta reinigt nicht nur die Zähne. Auch Silberschmuck verleiht Zahnpasta wieder Glanz. Man gibt einen Kleks Zahnpasta auf den Schmuck und verreibt ihn mit einer weichen Bürste oder einem Tuch. Anschließend kann man die Zahnpasta abspülen und das Silber abtrocknen.
Vorbeugung
Um das Anlaufen und Verfärben von Silberschmuck zu vermeiden, ist die richtige Aufbewahrung das A und O. Der Schmuck sollte, am besten einzeln, in gepolsterten Fächern oder Schatullen aufbewahrt werden. Wichtig ist, dass man den Schmuck lichtgeschützt aufbewahrt. Speziell Silberschmuck läuft weniger schnell an, wenn er in einer kleinen Plastiktüte aufbewahrt wird.
Da Silber durch die Schwefelverbindungen in der Luft an läuft, sollte Silber auch immer Luft arm aufbewahrt werden. Neben einer Plastiktüte bietet sich auch das Einwickeln in ein Baumwolltuch an. Ein Stück Kreide in der Schmuckschatulle nimmt der Luft die Feuchtigkeit und so auch einen Teil der Schwefelverbindung.
Bildnachweis:
Pixabay
Adobe Stock – FotoHelin