Rollenwellpappe

Sicherer Versand: So zerbricht Ihnen nichts im Paket

Ob als Geschenk oder im Warenverkauf, zerbrechliches Material zu verschicken ist eine heikle Angelegenheit. Zerbricht das Produkt beim Versand, verursacht das Frustration, Mehrkosten und in einigen Fällen Streitigkeiten. Mit der richtigen Packweise und einem protektiven Füllmaterial wie Rollenwellpappe lässt sich das erfolgreich verhindern.

Sicherer Versand – Die Auswahl von Paket und Füllmaterial sind entscheidend

Für den Versand zerbrechlicher Ware sollte grundsätzlich ein neuer Karton verwendet werden. Optimal sind zweiwellige Faltkartons, die sich speziell zum bruchsicheren Transport eignen. Idealerweise weist der Karton eine Dicke von mindestens vier bis fünf Millimetern aus, um das Versandgut vor äußerlichen Einwirkungen zu schützen. Darüber hinaus sollten der Boden und die Seiten mit einem geeigneten Füllmaterial bekleidet werden. Dasselbe gilt für die Ware. Handelt es sich beispielsweise um ein Glas, sollte es hinreichend in einem polsternden Material eingepackt werden. Häufig verwendet wird Luftpolsterfolie, doch es existiert inzwischen eine umweltfreundlichere Alternative.

Rollenwellpappe

Mit diesem flexiblen Verpackungsmaterial ist ein sicherer Versand gewährleistet

Dank ihrer stabilen Wellenstruktur punktet Rollenwellpappe von Europack24.de mit einer hohen Polsterwirkung. Das flexible Verpackungsmaterial eignet sich hervorragend zum Versand zerbrechlicher Waren. Es dämpft Stöße und Erschütterungen ab, sodass der Inhalt des Pakets vor Beschädigungen durch äußere Einflüsse geschützt ist. Die Wellpappe ist zu 100 Prozent recyclebar, vorperforiert und in verschieden Stärken erhältlich. Grundsätzlich gilt, je spitzer und schwerer der Inhalt, desto stärker sollte das Polstermaterial sein. Ferner schützt die Wellpappe das Produkt effektiv vor Schmutz und Feuchtigkeit. Wer in einem Paket zwei Packgüter verschicken möchte, kann das Verpackungsmaterial als sichere Trennwand verwenden, wobei zwischen zwei zerbrechlichen Packgütern fünf Zentimeter Abstand gelassen werden sollte, um einen sicheren Versand zu garantieren.

Zerbrechliches versenden – Weitere Tipps und Tricks

Idealerweise wird das zerbrechliche Produkt in die Mitte des Pakets platziert und sollte die Seitenwände nicht berühren. Hier ist die Bruchgefahr am höchstens. Flaschen und Gläser werden aufrecht in das Paket gestellt, da sie in dieser Position Stoßbelastungen besser standhalten. Um die Bruchsicherheit noch einmal signifikant zu erhöhen, empfiehlt sich, die Ware in eine Umverpackung zu platzieren und dann erst in den Karton zu legen. Ist der Karton ausreichend mit Polstermaterial gefüllt, kann er verschlossen und mit hochwertigem Paketband versiegelt werden. Er ist jetzt für den sicheren Transport bereit.

Bonustipp – Die richtige Transportkennzeichnung

Vor dem Versand zerbrechlicher Waren sollte eine entsprechende Kennzeichnung vorgenommen werden. Mithilfe von Warnetiketten oder Warnklebeband wird das Paket mit dem jeweiligen Hinweis versehen, dass es sich um zerbrechliches Material handelt. Ein weißes Etikett mit einem schwarzen Weinglas oder der Text „Zerbrechliche Ware“ signalisieren dem Transportunternehmen, dass das Paket in keinem Fall geworfen und vorsichtig behandelt werden sollte.

Bildnachweis: Kzenon/Adobe Stock